Verkaufsstart des regionalen Dinkelbrots „Sehnes HEIMAT-Laib“
Heute (11.11.2021) startet der Verkauf des neuen HEIMAT-Produktes: ein Dinkelbrot. Ab sofort ist es in allen Filialen der Sehne Familienbäckerei erhältlich. Das Brot ist das schmackhafte Ergebnis eines Partnerprojekts zwischen uns, Familienbäckerei Sehne, sowie zweier regionaler Mühlenbetriebe und natürlich den am Projekt beteiligten Erzeugern.
Vier Landwirte aus dem Landkreis Böblingen - Holger König aus Ehningen, Eberhard Gauss aus Gäufelden sowie Familie Ott und Hans Gölz aus Jettingen liefern das Korn aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Dinkelfelder. Beispielsweise werden Blühstreifen als Ausgleichsflächen angelegt und damit ein aktiver Beitrag zur Biodiversität geleistet. Zwei regionale Mühlenbetriebe – die Altdorfer und die Gültsteiner Mühle - mahlen das Mehl, das anschließend in einer von der Ehninger Bäckerei erarbeiteten Brotrezeptur zu einem saftigen Dinkelbrot mit knuspriger Kruste gebacken wird. Gerösteter Sesam, Leinsamen und Sonnenblumenkerne geben dem Brot sein besonderes Aroma.
„Ein wegweisendes, durch und durch regionales Produkt, das sehr schön aufzeigt, wie heimische Wertschöpfung funktioniert“, lobt der stellvertretende Landrat und Umweltdezernent Martin Wuttke bei der heutigen Presseveranstaltung. „Die Blühstreifen werden für jedermann sichtbar, alle Beteiligten sind aus dem Landkreis gut vernetzt und am Ende steht ein Ergebnis, das von vielen Menschen genossen und damit die Arbeit Aller honoriert werden kann.“
Für das Brot wurde der Dinkel so verarbeitet, dass die Aleuronschicht des Dinkelkorns, (die Schicht, die Schale und Mehlkörper trennt), im Mehl enthalten bleibt. Das ist durchaus eine Besonderheit, denn neben dem Keimling enthält diese Schicht den höchsten Anteil an gesunden Fetten und Ölen und ist gefüllt mit vielen Vitaminen und essentiellen Aminosäuren. Der im Mehl enthaltene Keimling und die Aleuronschicht machen das Brot vollwertig und reich an Ballaststoffen.“ Dinkel ist eines der ältesten Urformen von Getreide und erlebt seit einiger Zeit ein Comeback.
Gefördert werden das Projekt bzw. die Dachmarke aktuell auch im Rahmen des Förderprogramms Wirtschaft und Tourismus des Verbands Region Stuttgart. Das Förderprogramm hat zum Ziel, Regionalmarken miteinander zu vernetzen, neue Produkte zu entwickeln und insbesondere auch neue Absatzmärkte im Großraum Stuttgart zu öffnen.
Bleibt zu hoffen, dass das HEIMAT-Brot auch die Verbraucherinnen und Verbraucher überzeugt und das Projekt weiter wachsen kann.